Kurberatung |
![]() Kurvermittlung in stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und Kinder Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Wesermarsch vermittelt Mütter und Väter in Kuren mit und ohne Kinder, berät bei der Antragstellung und unterstützt bei der Auswahl der Kureinrichtung. Bei uns erhalten Sie alle Informationen zu Ihrem Kurantrag, zur Finanzierung, zur Versorgung der Familie während Ihrer Kur, zur Vorbereitung und Nachbereitung und zu Ihrer Kur selbst. Wir stehen an Ihrer Seite. Mit Rat und Tat. Ganz in Ihrer Nähe. Und selbstverständlich kostenlos. Die Vermittlung von Kuren für Mütter und Väter mit oder ohne Kindern verstehen wir als eine Aufgabe in drei Schritten:
|
Die Beratung und Vermittlung |
Wir beraten Sie ausführlich über die Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Kur, die inhaltlichen Angebote und den Kurablauf. Ausgehend von der hausärztlichen Begründung für eine Kur steht dabei Ihre augenblickliche Lebens- und Gesundheitssituation im Mittelpunkt, um den optimalen Kurplatz zu finden. Jeder Kurplatz wird Ihren Bedürfnissen entsprechend individuell gesucht. Wir klären die Finanzierung mit den Kostenträgern bzw. helfen bei Finanzierungsschwierigkeiten. |
Die Kur (Stationäre Vorsorge- oder Rahabilitionsmaßnahme) |
![]() Eine Kur bietet die Möglichkeit, Ruhe zu empfinden, zu sich selbst zu finden und neue Standorte zu überdenken. Sie erhalten die Chance, frei von täglichen Aufgaben, Ihre Lebenssituation zu reflektieren und alternative Verhaltensweisen auszuprobieren. Sie können kreative Fähigkeiten entdecken, neue Einsichten in der Begegnung mit anderen Menschen gewinnen, und haben die Gelegenheit, Probleme mit kompetenten GesprächspartnerInnen zu besprechen. |
Die Nacharbeit |
Während der stationären Maßnahme werden Sie Gelegenheit haben, neue Perspektiven für Sich und Ihre Lebenssituation zu erhalten. Diese veränderte Sicht mit in den Alltag zu nehmen, ist nicht leicht. Aus diesem Grund bieten wir ein individuelles Beratungsgespräch für Frauen/Männer nach einer Kur an. Damit soll Ihnen Gelegenheit gegeben werden, Wir helfen bei der Kontaktaufnahme. |
|
Viele Mütter/Väter werden durch die Belastungen im Familienalltag oder durch die Doppelbelastung durch Familie und Beruf krank. Zu den häufigsten Symptomen gehören Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Erschöpfung, Burnout, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Magen-Darm-Störungen oder auch viele Erkältungen usw.
Es gibt 82 vom Müttergenesungswerk anerkannte Kurkliniken. Unsere Beratungsstellen helfen Ihnen gerne den Antrag zu stellen und die für Sie passende Klinik zu finden. Da die Antragstellung einige Zeit in Anspruch nimmt, möchten wir Sie bitten, sich rechtzeitig darum zu kümmern. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Anträge über unsere Beratungsstellen deutlich erfolgreicher sind und – wegen der intensiven Vorbereitung – auch die Kurmaßnahme selbst.
Beratungsstellen des Diakonischen Werkes Wesermarsch:
Nordenham, nördliche Wesermarsch: Frau Anna Furche, Mittelweg 5, Tel. 04731/360541
Brake, südliche Wesermarsch: Frau Erika Schumann, Bürgermeister-Müller-Str. 9, Tel. 04401/695902
jeweils Montag – Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr
Melden Sie sich bei uns / Rufen Sie uns an
Diakonisches Werk Wesermarsch
Büro Nordenham
Anna Furche
Mittelweg 5
26954 Nordenham
Tel. 04731-360 541
Fax: 04731- 360627
Mail
diakonisches-werk-nordenham@t-online.de
oder
Büro Brake
Erika Schumann
Bürgermesiter-Müller-Straße 9
26919 Brake
Tel.: 04401-695902
FAX: 04401-695964
Mail:
diakonisches-werk@t-online.de
© 2020 Ev.-luth. Kirchenkreis Wesermarsch | Eselstraße 6 | 26939 Ovelgönne| Telefon 04483-9305254 | E-Mail Kirchenkreis.WM@ kirche-oldenburg.de