Kantor Gebhard von Hirschhausen zum „Kirchenmusikdirektor“ ernannt
Im Rahmen einer musikalischen Vesper in der Stadtkirche Brake wurde Kreiskantor Gebhard von Hirschhausen (Mitte) der Ehrentitel „Kirchenmusikdirektor“ verleihen. Bilder: ELKiO/Sarah Diedrich
Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser verlieh von Hirschhausen aufgrund seiner hervorragenden und vielseitigen kirchenmusikalischen Verdienste eine entsprechende Urkunde.
Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser würdigte das Wirken von Kreiskantor Gebhard von Hirschhausen.
Hervorragende und vielseitige kirchenmusikalische Verdienste
Im Rahmen einer musikalischen Vesper in der Stadtkirche Brake aus Anlass seines 30jährigen Dienstjubiläums wurde Kreiskantor Gebhard von Hirschhausen am Samstag, 5. April, der Ehrentitel „Kirchenmusikdirektor“ verleihen. Die Landeskirchenmusikdirektorin der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Beate Besser, verlieh von Hirschhausen aufgrund seiner hervorragenden und vielseitigen kirchenmusikalischen Verdienste eine entsprechende Urkunde.
Mit der Verleihung des Ehrentitels wurde das Engagement von Hirschhausens als Landessingwart in der oldenburgischen Kirche und auch darüber hinaus gewürdigt. So ist er seit Jahrzehnten auch beim Evangelischen Kirchentag aktiv. In der Begründung des Beirats für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg heißt es weiterhin, dass auch sein großes Talent in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit haupt-, neben und ehrenamtlichen Mitarbeitenden auf allen Ebenen der oldenburgischen Kirche hervorzuheben sei.
In der musikalischen Vesper in der Stadtkirche wirkten neben einem Instrumentalensemble rund 120 Mitglieder aus sechs Chören mit: Braker Kantorei, Braker Kirchenchor, Chor für geistliche Musik e.V. Oldenburg, Ohmsteder Vokalensemble Oldenburg, Oldenburgischer Kirchentagsprojektchor und Vokalensemble Wesermarsch. Weitere Mitwirkende waren Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser, Kreispfarrerin Christiane Geerken-Thomas, Pfarrer Dirk Jährig sowie die Kantorinnen Natalia Gvozdkova und Mareen Osterloh. Zum Programm gehörten zwei romantische Vertonungen von „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ von Felix Mendelssohn und Rudolf Lassel sowie neue Kirchentagslieder zum diesjährigen Kirchentagsmotto „mutig – stark – beherzt“ und drei Sätze aus Händels „Messias“.
Kreispfarrerin Christiane Geerken-Thomas führt in ihrem Antrag im Auftrag des Kreiskirchenrates des Ev.-luth. Kirchenkreises Wesermarsch, dazu aus, dass Gebhard von Hirschhausen seit April 1995 Kirchenmusiker in der Stadtkirchengemeinde Brake ist.
Die B-Stelle umfasste zusätzlich die Aufgaben des Kreiskantors für die damaligen Kirchenkreise Brake und Elsfleth sowie die Aufgabe des Singewarts im Nordbereich der oldenburgischen Kirche, der die damaligen Kirchenkreise Brake, Butjadingen, Elsfleth, Jever, Oldenburg II, Varel und Wilhelmshaven umfasste.
Vor mehr als 20 Jahren habe er die monatlich stattfindenden Musikalischen Vespern in der Stadtkirche in Brake eingeführt, so Geerken-Thomas. Als Landessingewart organisierte von Hirschhausen viele Jahre Fortbildungen und vertritt bis heute die oldenburgische Kirche im Vorstand des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen. Seit dem Januar 2015 ist Gebhard von Hirschhausen Kreiskantor für den Ev.-luth. Kirchenkreis Wesermarsch.
Regelmäßig organisiert er Konzerte in verschiedenen Kirchen des Kirchenkreises, damit alle Kirchengemeinden von der hauptamtlichen Arbeit profitieren können. Darüber hinaus engagiert sich von Hirschhausen in der Synode der oldenburgischen Kirche, arbeitet beim C-Kurs seit vielen Jahren mit, ist Mitglied im Kirchenmusikbeirat und organisiert Proben und Fahrten zum Deutschen Evangelischen Kirchentag.
Gebhard von Hirschhausen wuchs im Südschwarzwald auf, studierte an der Folkwang Hochschule Essen evangelische Kirchenmusik. Nach der A-Prüfung folgte der Aufbaustudiengang Chorleitung.
Kirche Oldenburg
Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder beim Diakonischen Werk Wesermarsch Neuer Vorstand kommt zusammen
Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder beim Diakonischen Werk Wesermarsch
Neuer Vorstand kommt zusammen
Im Rahmen der Vorstandssitzung des Diakonischen Werkes des Ev.-luth. Kirchenkreises Wesermarsch wurden am Montagabend im Paul-Gerhardt-Haus zwei langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet.
Nach mehreren Jahren engagierter Arbeit sind Angelika Röben und Monika Sagkob aus dem Vorstand ausgeschieden. Angelika Röben war seit 2019 Mitglied des Vorstandes und fungierte zudem als stellvertretende Vorsitzende. Monika Sagkob brachte sich ebenfalls seit 2019 aktiv in die Vorstandsarbeit ein. Diakoniepfarrer Ingmar Hammann, Vorsitzender des Vorstands, und Thomas Scheurenbrand, Leiter des Kreisdiakonischen Werkes Wesermarsch, dankten beiden für ihren Einsatz.
Die Sitzung bot zugleich Gelegenheit, den neu zusammengesetzten Vorstand willkommen zu heißen und einen Einblick in die zukünftige Arbeit des Diakonischen Werkes zu geben. Zum Vorstand gehören weiterhin Diakoniepfarrer Ingmar Hammann (Vorsitzender), Kreispfarrerin Christiane Geerken-Thomas, Dr. Friedrich Ley, Doris Anders (stellvertretende Vorsitzende), Norbert Geyer und Birgit Bethge. Neu im Vorstand sind Eike Bohlmann, Silke Mertens und Hauke Bruns.


Spende für den Ambulanten Hospizdienst der Diakonie Wesermarsch
Das Seniorenzentrum Brake hat dem Ambulanten Hospizdienst der Diakonie Wesermarsch eine Spende in Höhe von 250 Euro überreicht. Sven Rakowski, Einrichtungsleiter des Seniorenzentrums, übergab die Spende an Thomas Scheurenbrand, Leitung des Kreisdiakonischen Werkes Wesermarsch und Frauke Renken, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes.
Das Geld wurde im Sommer durch einen Eisverkauf in der Senioreneinrichtung gesammelt und wird für weitere Anschaffungen im „Garten der Erinnerung“ des Ambulanten Hospizdienstes verwendet. Im Rahmen der Spendenübergabe wurden außerdem mögliche gemeinsame Projekte für das kommende Jahr besprochen.
Herzlichen Dank an das Seniorenzentrum Brake für diese großzügige Unterstützung!