Herzlich willkommen

auf der Website des ev.-luth. Kirchenkreises Wesermarsch. 

Sie finden Aktuelles aus dem Kirchenkreis und den Kirchengemeinden sowie Kontakte und Informationen zum Gemeindeleben.

 

Herbstatgung der Kreissynode

Nach einer Andacht in der St.-Johannis-Kirche eröffnete der Vorsitzende der Kreissynode, Rechtsanwalt Jost Richter, die Herbsttagung der Kreissynode des Ev.-luth. Kirchenkreises Wesermarsch im Gemeindehaus Strückhausen in Ovelgönne.

Der neugewählte Oberkirchenrat Sebastian Groß bedankte sich namens der Kirchenleitung zum Auftakt der Tagung in seinem Grußwort bei allen, die im Kirchenkreis die Ziele der evangelischen Kirche teilen und an ihrer Umsetzung mitwirken. Die gegenwärtigen Zeiten innerhalb der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg bezeichnete er als herausfordernd. Umso wichtiger sei es, dass „wir uns als Menschen in den notwendigen Auseinandersetzungen nicht verlieren.“

Der Bericht von Kreispfarrerin Christiane Geerken-Thomas streifte die aktuellen Themen und Veränderungen im Kirchenkreis. Dazu gehören Veränderungen im Kreisjugenddienst und zwei bereits seit einiger Zeit vakante Pfarrstellen. Zum neugegründeten Kindertagesstätten-Verbund berichtete sie, dass sich dort zu ihrer Freude inzwischen Routine in den Abläufen einstelle und für Januar die Einführung der Geschäftsführerin geplant ist. Auch der im Frühjahr in Gang gesetzte Gebäudeentwicklungsprozess befindet sich im Zeitplan. Entsprechend sind inzwischen auf Kirchenkreisebene fünf Gebäudeentwicklungsräume gebildet worden. 

Verwaltungsleiter Matthias Hadeler stellte den Synodalen die Zahlenwerke zum Jahresabschluss 2023 sowie zur Haushaltsplanung 2026 vor. Das auffallend anwachsende Haushaltsvolumen von rd. 900.000 € (2023) auf 13,3 Mio (2026) liegt in der Bildung des Kindertagesstättenverbundes auf Kirchenkreisebene begründet. Beide Rechnungen wurden einstimmig beschlossen.
Abschließend dankte Kreispfarrerin Geerken-Thomas dem Verwaltungsleiter sowie dem gesamten Team der RDS Wesermarsch ausdrücklich für die geleistete Arbeit. Sie unterstrich darüber hinaus die Leistung der Mitarbeitenden auch in den zurückliegenden Jahren und wünschte den Mitarbeitenden einen guten Übergang in die neue Struktur der Verwaltung.

Schwerpunkt der Synodaltagung waren verschiedene Wahlen: Dabei stand zunächst die Wahl der sechs Delegierten für die Synode der Landeskirche im Vordergrund. Als nichttheologische Mitglieder wurden Jost Richter (Neuenbrok), Chris Schellstede (Blexen), Ellen Köncke (Nordenham) und Gebhard von Hirschhausen (Brake) gewählt. Ihnen zu Seite stehen die beiden theologischen Delegierten Kreispfarrerin Christiane Geerken-Thomas und Pfarrerin Susanne Stephan (Burhave, Langwarden und Waddens).

In den neu zu schaffenden Verwaltungsrat der Gemeinsamen Kirchenverwaltung wurde Rechtsanwalt Jost Richter entsandt. Dieses neue Gremium soll die Entwicklung der neuen Verwaltungsstruktur begleiten und die Leitung derselben beaufsichtigen.

Ergänzungswahlen für den Kreisjugendausschuss, den Vorstand des Diakonischen Werkes und der Seemannsmission sowie ein kurzer Bericht zu einer Sondersitzung der Landessynode schlossen die Tagung ab.

Dietmar Reumann-Claßen

Eindrücke der Tagung der Kreissynode

Ein lachendes und ein weinendes Auge

Hannah Bruhns und Ulrich Bohlken

Der aktuelle Kreisjugenddienst und Mitwirkenden im Gottesdienst.

Ein lachendes und ein weinendes Auge

Ende Oktober haben wir die personellen Veränderungen im Kreisjugenddienst gefeiert:

Hannah Bruhns wurde zur Diakonin eingesegnet.

Wir freuen uns mit ihr über diese Anerkennung. Hannah Bruhns bereichert die Jugendarbeit mit ihrer Leidenschaft für inklusive Arbeit. Ihr Ziel ist eine Arbeit, die allen gerecht wird, die niemanden ausschließt. Diese Haltung prägt die ganz praktische Arbeit durch besondere Veranstaltungsformate, ein hohes Maß an Beteiligung von Jugendlichen und wacher Neugier auf Kooperationspartner*innen.

Das weinende Auge gilt Ulrich Bohlken. Nach über 20 Jahren wechselt er aus der Wesermarsch nach Oldenburg ins Landesjugendpfarramt. Ulli ist und bleibt unser Experte für Großgruppenspiele, spontane Energizer und kooperative Geländespiele. Ihm war immer wichtig, dass es in der Arbeit fair zugeht, dass jeder und jede mal "eine Bühne hat", um gesehen zu werden. Ulli war die letzten 9 Jahre Leitender Kreisjugenddiakon. Keine leichte Aufgabe in einem großflächigen Kirchenkreis mit kleinem und sehr diversen Team. Ganz weg ist Ulli ja zum Glück nicht. Zumindest den Kolleg*innen läuft er - in neuer Funktion - immer mal wieder über den Weg.

Gottes energiereichen Segen für Hannah und Ulli, überall dort, wo sie aktiv sind.

(Text: Sandra Bohlken)

Ausschreibung Pfarrstelle Lemwerder

Ausschreibung Pfarrstelle Blexen

Vier Evangelisten auf Reise

Vier Evangelisten auf Reise

Die Ausstellung „Münstermann“ des Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg im Augusteum Oldenburg wirft ihre Schatten voraus.

Mit dieser Ausstellung wird erstmals dem Meister Münstermann eine umfassende Schau gewidmet. Der Bildhauer und Schnitzer Ludwig Münstermann war zu seinen Lebzeiten (etwa 1575-1637/38) ein ganz außergewöhnlicher Künstler. Er verkörperte den Stil des Manierismus, der sich von Italien aus in ganz Europa ausbreitete und zwischen den Epochen von Renaissance und Barock entwickelte. So sind Münstermanns Figuren auf Altären, Kanzeln, Fürstenstühlen und Taufen meist sehr expressiv dargestellt.

Zahlreiche Kirchen gerade im Oldenburger Land wurden zu Beginn des 17. Jahrhunderts durch ihn und seine Hamburger Werkstatt ausgestattet. Viele dieser Werke sind bis heute an ihrem ursprünglichen Ort zu sehen.

Auch die Kirchengemeine Blexen ist in ihrer St.-Hippolyt-Kirche mit Kanzel, Altar und Fürstenstuhl mit zahlreichen Werken aus der Hand des Ausnahme-Bildhauers ausgestattet. Auf Anfrage des Landesmueums erklärte sich der Gemeindekirchenrat bereit, die vier Evangelisten des Altars für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Am Dienstag, 12. August wurden die Figuren nun von Fachleuten mit Hilfe eines Gerüstes von den Höhen des Altares herunter geholt und sorgfältig verpackt. In der hauseigenen Werkstatt des Restaurators werden sie nun gründlich gereinigt und dann in der Ausstellung präsentiert.

Die in den Sommermonaten zahlreichen Besucher der St.-Hippolyt-Kirche werden in den nächsten Monaten mit einer Hinweistafel auf die „Leerstelle“ am Altar hingewiesen.

Die Ausstellung „Münstermann“ ist vom 23.8.-30.11. dienstags-sonntags im Augusteum, Elisabethstr. 1 in Oldenburg zu sehen. Eintritt 9 € (erm. 6 €)

Dietmar Reumann-Claßen

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.